Die neuartigen Coronaviren konnten sich rasch in der ganzen Welt ausbreiten, weil die Menschheit die Vielfalt in natürlichen und menschgemachten Systemen drastisch verringert hat, meinen
Read more
Die Geschichte der Bürgerwissenschaften
Wenn Nichtwissenschaftler bei der Forschung helfen, nennt man das „Citizen Science“. Die breite Beteiligung etwa beim Sammeln von Beobachtungsdaten hat in Österreich eine lange Tradition.
Read moreSterberisiko bei Älteren mehr als verdoppelt
Das Coronavirus ist für ältere Menschen besonders gefährlich. Wie ein deutscher Mathematiker berechnet hat, steigt mit zunehmendem Alter nicht nur das Risiko binnen eines Jahres
Read moreDigitaler Zwilling für Menschenherz
Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen in der industrialisierten Welt – auch in Österreich. Forscher arbeiten an Computermodellen des menschlichen Herzens. Mithilfe des digitalen Zwillings
Read moreAntikörperstudie: Wahrscheinlich sechs Monate Schutz
Vorausgesetzt es sind genug davon vorhanden, sollten Antikkörper nach einer Covid-19-Erkrankung für zumindest sechs Monate vor einer Neuerkrankung schützen. Laut Wiener Forschern sind Geruchs- und/oder
Read more
„Nanobodies“: Das Virus in die Falle locken
Forscher aus Deutschland wollen CoV-Infektionen mit Mini-Antikörpern behandeln. Laborversuche verliefen bereits erfolgreich, sie zeigen: Die „Nanobodies“ locken Coronaviren in eine Falle.
Read more